Auspuff- Erfahrungen
Leo Vince ZX:

Der ZX ist ein Leistungsstarker Sportauspuff. Er läuft auf originalen und leicht getunten Motoren sehr gut. Im Lieferumfang sind je nach Roller, Kupplungsfedern und Gewichte enthalten. Von der Leistung her ist der ZX mit dem Next vergleichbar. Auf dem original Zylinder laufen die beiden Pötte ungefähr gleich gut. Nach ca 1000km wenn die Dämmwolle im dem ESD verbrannt ist, wird der ZX sehr laut. Außerdem ist er wie die meisten Leo Vince Anlagen recht Rostanfällig. Deshalb sollte man ihn noch vor dem montieren mit Auspufflack besprühen.
Preis |
Verarbeitung/Haltbarkeit |
Leistung |
Lautsärke |
Bewertung |
ca. 120 Euro |
mittel / schlecht |
gut |
mittel / laut |
gut |
Leo Vince SP3:

Der SP3 ist ein unauffälliger Sportauspuff der auf originalen Motoren gut läuft. Gewichte werden mitgeliefert. Zusätzlich sollte man sich noch härtere Kupplungsfedern holen, da der Anzug sonst sehr schlecht ist. Der Durchzug ist beim SP3 sehr gut. Die Leistung liegt aber unter ZX / Next.
Preis |
Verarbeitung/Haltbarkeit |
Leistung |
Lautsärke |
Bewertung |
ca. 85 Euro |
gut |
mittel/gut |
leise |
mittel |
Leo Vince Touring:

Der Touring ist ein anzugsstarker Sportauspuff der auf originalen Motoren gut läuft. Im Lieferumfang sind nur Gewichte enthalten. Härtere Kupplungsfedern sind aber auch nicht umbedingt nötig, da der Touring auch in den unteren Drehzahlen nicht schlecht läuft. Der Durchzug und die Endgeschwindigkeit sind gut. Durchzug ist etwas schlechter als beim SP3. Die Endgeschwindigkeit ist in etwa gleich.
Preis |
Verarbeitung/Haltbarkeit |
Leistung |
Lautstärke |
Bewertung |
ca. 90 Euro |
gut |
mittel / gut |
leise |
mittel |
Leo Vince Sprinter:

Der Sprinter läuft vor allem im unteren Drehzahlbereich sehr gut. Der Anzug wird stark verbessert. Auch der Durchzug ist ziemlich gut. An Endgeschwindigkeit bringt der Sprinter nicht sehr viel. Er ist sogar etwas langsamer als der SP3 und der Touring.
Der Sprinter wird nach ca. 1000km wenn ein Teil der Dämmwolle verbrannt ist sehr laut!
Preis |
Verarbeitung/Haltbarkeit |
Leistung |
Lautstärke |
Bewertung |
ca. 100 Euro |
gut |
mittel / gut |
laut |
mittel |
Hebo Performer

Den Performer gibt es in verschiedenen Ausführungen. Das am Bild ist ein Perfomer "Titan" und obwohl der vernickelt ist rostet er. Der Auspuff muss ziemlich genau abgestimmt werden damit er gut rennt. Auf 50cc und 70cc Sportzylinder läuft er ganz ok, mehr aber auch nicht.
Der ESD ist schlecht verarbeitet und ziemlich dünn. Daher ist der Auspuff auch recht laut.
Preis |
Verarbeitung/Haltbarkeit |
Leistung |
Lautstärke |
Bewertung |
ca. 140 Euro |
mittel/schlecht |
mittel |
laut |
mittel |
Polini No Smoking:

Der Resonanzkörper vom No Smoking ist aus Alu. Daher kann dieser nicht rosten. Außerdem lässt sich Auspuff für z.b. Reinigungszwecke auseinander schrauben. Von der Leistung war ich enttäuscht. Der Pott ist weder in der Endgeschwindigkeit noch im Durchzug besser als der SP3. Nur der Anzug ist nicht schlecht. Verarbeiten ist der Auspuff nicht gut. Wenn man ihn einmal auseinender geschraubt hat, bekommt man ihn nur sehr schwer wieder dicht. Außerdem reißen die Schrauben der Abdeckung sehr leicht ab. Der Auspuff wird ohne Zubehör geliefert.
Preis |
Verarbeitung/Haltbarkeit |
Leistung |
Lautstärke |
Bewertung |
ca. 130 Euro |
mittel / schlecht |
schlecht |
mittel |
mittel / schlecht |
Tecnigas Next:

Von der Leistung her läuft der Next in etwa gleich wie der ZX. Aber Next ist aber nicht ganz so rostanfällig und laut. Außerdem ist er besser verarbeitet. Im Lieferumfang sind je nach Roller Gewichte und Kupplungsfedern enthalten.
Preis |
Verarbeitung/Haltbarkeit |
Leistung |
Lautstärke |
Bewertung |
ca. 100 Euro |
gut |
gut |
mittel |
gut |
Tecnigas RS:

Ich hab den Auspuff auf dem 70cc Polini Sport und auf einem MHR Replica getestet. Auf dem Sport war ich sehr zufreiden mit dem Ergebnis. Obwohl der RS ein Racingauspuff ist, läuft er auf dem Sport deutlich besser als der ZX. Die Beschleunigung war sehr gut. Die Endgeschwindigkeit ist auch um ungefähr 5-8 km/h höher als mit dem ZX. Auf dem MHR Replica war die Leistung nicht mehr ganz so gut. Auf dem Zylinder sind der forrace und der Nardo schon etwas überlegen. Der Auspuff selbst ist sehr gut Verarbeitet und am Krümmer Federgelagert. Aber die Halterung und der ESD haben kleine "Fehler". Außerdem ist der Lack am Krümmer nach den ersten 20km herunten.
Preis |
Verarbeitung/Haltbarkeit |
Leistung |
Lautstärke |
Bewertung |
ca. 170 Euro |
gut |
gut |
mittel / laut |
gut |
Polini forrace

Der Auspuff ist sehr gut verarbeitet. Er ist am Krümmeranfang Federgelagert. Die Verbindung vom Auspuff zum ESD ist meiner Meinung nach etwas umständlich gemacht. Es gibt keine feste Verbindung, sonderen nur ein Verbindungsstück aus Gummi. Durch die Schelle am ESD haltet das Ganze aber den Umständen entsprechend gut. Der ESD ist aus Aluminium und eignet sich gut zum polieren. Der Auspuff läuft sehr gut auf Midracezylindern. Auch auf Sportzylindern rennt er genau abgestimmt ziemlich gut. Nachdem ich ihn Nachgedämmt habe war er leiser als ein neuer RS.
Preis |
Verarbeitung/Haltbarkeit |
Leistung |
Lautstärke |
Bewertung |
ca. 190 Euro |
gut |
sehr gut |
mittel |
sehr gut |
Top Performances Nardo

Der Auspuff ist nicht sehr gut verarbeitet. Die Schweißstellen sind schwach und der Lack am Krümmer löst sich nach kurzer Zeit. Außerdem ist die Halterung (am Auspuff) nicht gerade ein optisches Wunderwerk. Auch an die Form (nur bei Peugeot) muss man sich gewöhnen. Der Auspuff ist nicht Federgelagert was man von einer Anlage in der Preisklasse schon erwarten könnte. Die Leistung ist aber sehr gut. Eignet sich für alle Midracezylinder. Der Sound ist etwas tiefer als beim forrace.
Preis |
Verarbeitung/Haltbarkeit |
Leistung |
Lautstärke |
Bewertung |
ca. 200 Euro |
mittel / schlecht |
sehr gut |
mittel / laut |
gut / sehr gut |